- Medienkompetenz macht Schule
- # Unser Ansprechpartner im RoboLab-Team: Markus Neubauer
- Making & Coding

Förderung von Lernenden im „Making & Coding“
- Erster Schritt: Besuch des Roboter-Labors der Hochschule Trier in der nahen Umgebung und Kennenlernen neuster Roboter
Besuch des 4. Schuljahres der Grundschule Bitburg-Süd an der Hochschule Trier
Am Freitag, den 09. September besuchte die Klasse 4a das Robotik-Labor der Hochschule Trier.
Jutta Straubinger und Thomas Zinnen empfingen die Lernenden mit offenen Armen und sorgten für einen unvergesslichen Tag. Los ging es mit einer Einführungs- und Kennenlernrunde, gefolgt von einem didaktisch-methodisch perfekt abgestimmten Scatch-Kurs für Kinder. Gelernt wurde, wie eine Katze sich durchs Programmieren bewegt, spricht und miaut. Danach gab es für die einen eine Campusführung, die lebendig und eindrucksvoll war und für die anderen Kinder die Erkundung des Robotik-Labors.
Echte Roboter, Drohnen und zahlreiche andere Objekte wurden erklärt und ausprobiert.
Das Highlight – NAO, ein Roboter, der das sagte, was wir ihm vorgaben, sich wie ein kleiner Mensch bewegte und Macarena tanzte. Fantastisch! Mit 1000 Eindrücken, frischem Wissen und Dankbarkeit ging es zurück nach Bitburg.
Der Besuch ist ein Teil des Projektes „Smart Green City“ der Grundschule Bitburg-Süd (zukunft-entdecken.eu), als Kooperationspartner und Unterstützer hier die Hochschule Trier.
- Zweiter Schritt: Eigene Roboterteile drucken – Know-how aus tinkercad / Modellieren/Konstruieren nutzen
